KRZYSZTOF MINKOWSKI (REGIE)

Geboren am 19. Mai 1980 in Szczecin in Polen, studierte Krzysztof Minkowski zunächst BWL in Frankfurt an der Oder, dann Theaterwissenschaft und Schauspiel in Berlin und anschliessend Theaterregie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Es folgten diverse Engagements als Regisseur mit über 50 Produktionen in Deutschland, Polen, Dänemark Österreich und der Schweiz. Mit Tschechows »Drei Schwestern« in Jelenia Góra gewann er den Theaterpreis für die beste Inszenierung der Saison und erhielt eine Einladung zum Warschauer Theatertreffen. Im Jahr 2016 wurde er zum Internationalen Forum des Berliner Theatertreffens eingeladen. 

KONRAD SCHALLER (AUSSTATTUNG)

Geboren 1975 in Berlin, absolvierte er eine vierjährige Ausbildung zum Bootsbauer, bevor er in Halle/Saale an der Hochschule für Kunst und Design Industriedesign und anschliessend an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee Bühnen- und Kostümbild studierte. Es folgten diverse Engagements als Ausstatter mit über 50 internationalen Produktionen mit dem Regisseur Krzysztof Minkowski. So realisierte Konrad Schaller die Bühnenbilder  Jonas Hassen Khemiris »Invasion!« und »Idioten« nach dem Film von Lars von Trier am Luzerner Theater , »Pflicht oder Wahrheit«, »Hexenjagd« und »Ronja Räubertochter« für das Theater St.Gallen. Am Volkstheater Rostock “Kirschgarten“ von Anton Tschechow und zuletzt „Schmutzige Hände“ von J. P. Sartre

JOHANNES HOFFMANN (TEXT)

Johannes Hoffmann ist Autor, Schauspieler und transdisziplinärer Künstler. Er studierte Schauspiel an der MUK Wien, szenisches Schreiben an der uniT Graz und den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste.Nach Festengagements als Schauspieler an Theatern in Österreich und Deutschland ist er seit 2013 freischaffend künstlerisch tätig und schreibt vor allem für die Bühne. Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück „nachtschattengewächse“ den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke. 2023 erhielt er das „Große Kunststipendium für Darstellende Kunst“ des Landes Burgenland für eine neue Stückentwicklung.

MICHA KAPLAN (MUSIK)

Micha Kaplan ist ein israelischer Komponist, Songwriter, Bassist und Produzent. Er wurde 1975 in Tel Aviv geboren und arbeitete seit den 90ern als Bassist in der alternativen Rock-Szene. Im Jahr 2000 zog er nach Berlin um und begann sein Kontrabassstudium an der Universität der Künste. Er komponiert und performt für Theater, Filme, Art Videos und VR-Projekte u.a. an: Volksbühne Berlin, Schauspiel Stuttgart, Deutschen Theater Berlin, Maxim Gorki Berlin, Neumarkt Zürich, Teatr Powszechny Warschau, Badisches Staatstheater Karlsruhe, HAU Berlin, Theater Oberhausen, ARS Electronica Festival, Festival de Cannes, Berlinale Film Festival, Sarajevo Film Festival. 2023 veröffentlichte er seine Komposition für ein Trio (soprano, horn, cello) 

WOJTEK ZRAŁEK-KOSSAKOWSKI (DRAMATURGIE /TEXT)

Wojtek Zrałek-Kossakowski geboren 1982 in Warschau(Polen) Er studierte Philosophie undist ein Künstler, der in den Bereichen Theater, Musik und Kulturanimation tätig ist . Im Theater arbeitet er als Regisseur, Dramaturg und Komponist. Außerdem ist er ein Übersetzer und Publizist. Seine Texte wurden u.a. bei „Krytyka Polityczna”, „Gazeta Wyborcza“,„Glissando” veröffentlicht. Als Musikproduzent arbeitete er u.a. mit Candelaria Saenz Valiente und Marcin Masecki. 2013 war er der stellvertretende künstlerische Leiter und Co-Autor des Programms vom „Łódź Czterech Kultur” Festival . In Jahren 2016-17 war er als Dramaturg bei dem Warschauer Teatr Studio beschäftigt.

LIANNE MOL (PRODUKTION)

Lianne Mol (1992, Niederlande) ist freie Produktionsleitung für Theater und Performance. Sie arbeitet mit Künstler*innen und Companys wie Joana Tischkau, Theatre Fragile, Krzysztof Minkowski und Omer Krieger zusammen. Lianne hat einen Research-Master-Abschluss in Kulturwissenschaft und Kunst und Visueller Kultur von der Radboud Universität in Nijmegen, Niederlande. Sie ist Mitbegründerin des Curatorial Collective for Public Art, das seit 2019 partizipative Kunst- und Kulturprojekte im öffentlichen Raum realisiert.

OLGA PREIS (MARKETING)

Olga Preiss geboren in 1990 ist freie Kulturmanagerin, Filmemacherin und Producerin. Ihre Praxis fokussiert sich auf zwischenmenschliche Interaktionen und die damit verbundenen und ergründbaren Geschichten. Sie hat einen Hintergrund in Fotografie/Film, Soziologie und Psychologie. Seit 2014 arbeitet sie freiberuflich zwischen dem sozialen und kommerziellen Filmbereich und schafft Kurzfilme, Dokumentarfilme und Musikvideos. Olga erzählt in ihrer eigenen visuellen Sprache, in einer sanften, nahen und authentischen Art und Weise, die die Zuschauer*innen an die Hand nimmt und in persönliche Geschichten und Schicksale Einblicken lässt. Seit 2023 engagiert sich Olga im Bereich der sozial-engagierten Kunst und Public-Art-Projekte.

MARIA FOCARACCIO (ASSISTENZ)

Maria Focaraccio (geb. 1992) arbeitet als Tänzerin für die Imperfect Dancers Company, Fattoria Vittadini, C&C Company und Tanztheater Erfurt. Als Choreografin schuf sie Storie Brevi – nulla di troppo intimo (ausgewählt für die Vetrina della giovane danza d’autore 2019), DIA – Fantasie Ritmiche (2020, in Zusammenarbeit mit MariaGiulia Serantoni) sowie Ghosts Are My Reality. Für die Spielzeit 2024/2025 ist sie als Regieassistentin an der Vaganten Bühne Berlin tätig – bei der Produktion Genannt Gospodin, inszeniert von Bettina Rehm. Nach einem abgeschlossenen Philosophiestudium an der Universität Pisa studiert Maria derzeit Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

RASHIDAH ALJUNIED (PERFORMANCE)

Rashidah Aljunied wurde 1984 in Weilburg geboren. Nach dem Abitur zog sie nach Hamburg und absolvierte dort ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese. Im Anschluss arbeitete sie an verschiedenen Theatern in Deutschland. Darunter das Stadttheater Pforzheim, Staatsthetater Karlsruhe, Maxim-Gorki Theater Berlin, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Hebbel am Ufer Berlin, Heimathafen Neukölln und andere . Mit Hans Werner Krösinger und Regine Dura arbeitete sie in verschiednenen Dokumentartheaterstücken. Rashidah lebt in Finnland/ Tampere. Dort arbeitete sie unter anderem am Theater Telakka und wirkte bei einem Hörspiel mit, dass sich mit dem Thema Klimawandel und Agrarwirtschaft beschäftigt. Sie interessiert sie sich besonders für die Arbeit im Kollektiv und die gemeinsame Recherche.

MARTA MALIKOWSKA (PERFORMANCE)

Marta Malikowska ist eine bekannte Film- und Theaterschauspielerin, Performerin und Sängerin. Sie absolvierte die Theaterakademie Krakau 2005. Es folgten Engagements in zahlreichen polnischen Theatern und Filmen. Marta Malikowska arbeitete mit vielen namhaften Regisseur*innen zusammen, darunter Anna Augustynowicz, Wojtek Klemm, Michał Zadara, Barbara Wysocka, Agnieszka Olsten, Weronika Szczawińska, Michał Borczuch, Wiktor Rubin, Katarzyna Kalwat, Krystyna Meissner, Grzegorz Jarzyna und Anna Smolar. Mit „O dwóch takich, co ukradli księżyc“ (Die zwei Monddiebe), dem Auftakt der Reihe MYTHEN DER WIRKLICHKEIT, war sie zum ersten Mal zu Gast mit einem furiosen Show im Maxim Gorki Theater.

OKSANA CHERKASHYNA (PERFORMANCE)

Oksana Cherkashyna  wurde am 7. Mai 1988 in der ukrainischen Stadt Charkiw geboren und studierte an der Kiewer Nationalen I. K. Karpenko-Kary-Universität für Theater, Kino und Fernsehen  und erwarb dort 2009 den Master of Arts.  Sie hat mehrere wichtige Auszeichnungen erhalten und wurde für ihre außergewöhnlichen Leistungen auf der Bühne und im Kino gewürdigt. 2019 wurde sie mit zwei der wichtigsten Preise des polnischen Theaters ausgezeichnet: dem Hauptdarstellerpreis des gesamtpolnischen Wettbewerbs für zeitgenössische Kunst und dem zweiten Preis für die beste Schauspielerin beim Festival der Göttlichen Komödie in Krakau.

MAYA ALBAN-ZAPATA (PERFORMANCE)

Die Schauspielerin, Sängerin und Aktivistin Maya Alban-Zapata wuchs in Paris und Berlin auf. Sie spielte u.a. am Deutschen Theater Berlin, der Berliner Volksbühne, den Berliner Festspielen, dem Theater Biel-Solothurn, dem Staatstheater Saarbrücken, dem Schauspielhaus Düsseldorf, der Neuköllner Oper, dem Renaissance Theater und in zahlreichen freien Produktionen in der Schweiz und den Niederlanden. Maya Alban-Zapata entwickelt zudem alleine und gemeinsam mit anderen Künstler*innen eigene Projekte, die sich meist mit den Erfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color in einer mehrheitlich weißen Gesellschaft auseinandersetzen. Am Ballhaus Naunynstraße trat sie 2017 bei der Lesung „Die Gelegenheit“ von Label Noir auf. 

CAROLINE HICKMAN (KLIMAPSYCHOLOGIN)

Caroline Hickman hat 1983 meinen Abschluss an der Sheffield Hallam University gemacht -BA mit Applied Social Studies with Social Work. Ich habe mehrere Jahre lang in Südlondon in Teams für psychische Gesundheit sowie Kinder- und Familiensozialarbeit gearbeitet und mich als Praxiserzieherin für Sozialarbeit qualifiziert, die Studenten in Praktika betreut, sowie als anerkannte Sozialarbeiterin für psychische Gesundheit. Ich leitete 4 Jahre lang ein Praxis-Lernzentrum, das Praktika in der Sozialarbeit im freiwilligen Sektor vermittelte, während ich gleichzeitig an der University of North London und der South Bank University lehrte. Forschungsinteressen: Klimawandel, Klima- und Ökokrisenpsychologie, Kommunikation von Kindern, Ökopsychologie

PROF. DR. WOLFGANG LUCHT (KLIMAFORSCHER)

Wolfgang Peter Lucht, geboren Wolfgang Wanner (* 30. Mai 1964 in Sindelfingen) ist ein deutscher Physiker und Geographieprofessor der Bereiche Klimaforschung, Erdsystemanalyse und Nachhaltigkeitswissenschaft. Er ist Chair der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und hält am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin den Alexander von Humboldt Chair in Sustainability Science. Im Juli 2016 wurde er zur Beratung der Bundesregierung in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen. Wolfgang Lucht veröffentlichte bereits zahlreiche Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit, Erdsystemanalyse und Klimawandel.

PROF. DR. MOJIB LATIF (OZEANOGRAPH)

In der Universität Hamburg studierte Mojib Latif Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik, Ozeanographie und Meteorologie, diplomierte in Meteorologie, promovierte und habilitierte in Ozeanographie. Die Meteorologie und Ozeanographie waren für meinen wissenschaftlichen Werdegang prägend. Das Zusammenspiel der Atmosphäre mit den Meeren ist ein wichtiger Antrieb für natürliche Klimaschwankungen. Während seiner Promotion hat er sich mit dem El Niño-Phänomen beschäftigt, der stärksten kurzfristigen natürlichen Klimaschwankung, welche ihren Ursprung im äquatorialen Pazifik hat. Im letzten Jahrzehnt galt sein Interesse ebenfalls den mittleren Breiten – wie den Schwankungen des Golfstroms – und der globalen Erwärmung.